Explosive Schwungwechsel, messerscharfe Kanten und maximale Agilität – das zeichnet die Race SL Modelle aus. Wenn du nach Skis suchst, die dir echtes Rennfeeling auf präparierten Pisten bieten, bist du hier richtig. Allerdings: Diese Königsdisziplin ist ausschließlich Könnern vorbehalten, die sowohl technisch versiert als auch körperlich topfit sind.
Die aktuellen Slalom-Ski für die Saison 2025/2026 wurden wie gewohnt beim renommierten WorldSkitest auf Herz und Nieren geprüft. Wir zeigen dir, welche Modelle die Nase vorn haben.
Weltcup-Technologie für ambitionierte Pistencracks
Die Slalom-Kategorie steht traditionell für das Nonplusultra im alpinen Skisport. Was die Profis im Weltcup unter die Füße geschnallt bekommen, davon sind die getesteten SL-Modelle nicht weit entfernt. Hochmoderne Konstruktionen, speziell entwickelte Materialien und jahrelange Rennexpertise stecken in jedem dieser Ski.
Die Charakteristik? Kurze, aggressive Radien, die präzise und spritzige Turns ermöglichen, kombiniert mit erstaunlicher Stabilität selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Aber Vorsicht: Wer hier einsteigen will, sollte wissen, was ihn erwartet – diese Ski fordern eine saubere Technik, ordentlich Power und eine gute körperliche Verfassung.
Race SL auf der Rennstrecke in den Hohen Tauern
Der WorldSkitest 2025/2026 fand in der beeindruckenden Bergwelt von Heiligenblut statt, direkt mit Panoramablick auf den Großglockner. Auf einer eigens abgesperrten und perfekt präparierten Teststrecke zeigten die Modelle ihr Können. Das Ergebnis: Zwei Ski erreichten die Spitzennote „ausgezeichnet", der Rest des Feldes landete bei „sehr gut" oder „gut" – durchweg ein beeindruckendes Qualitätsniveau.
Für wen sind diese Ski gemacht? Hochsportliche Skifahrer und Rennläufer, die kompromisslose Performance suchen
Testsieger: Atomic Redster S9 Revoshock S
An der Spitze steht mit 43,3 Punkten der Atomic Redster S9 Revoshock S – und das vollkommen verdient. Der Österreicher überzeugte die Testcrew in sämtlichen Disziplinen und setzte sich damit gegen ein starkes Teilnehmerfeld durch. Was diesen Ski auszeichnet? Eine perfekte Balance zwischen Präzision und Dynamik. Egal ob in kurzen, aggressiven Radien oder bei lang gezogenen Carving-Schwüngen – der Redster S9 liefert konstant ab. Sein Kantengriff ist außergewöhnlich gut und gibt dem Fahrer jederzeit das sichere Gefühl der Kontrolle.
Das i-Tüpfelchen: Im SnowStyle DesignContest räumte der Atomic die Goldmedaille ab. Performance trifft auf Design – besser geht's nicht. Von den Testern gibt's dafür die klare Empfehlung: Zugreifen!
| Kriterium | Bewertung |
|---|---|
| Langer Schwung | 8,6/10 |
| Kurzer Schwung | 8,7/10 |
| Kantengriff | 8,6/10 |
| Laufruhe | 8,7/10 |
| Allgemeiner Kraftaufwand | 8,7/10 |
| Gesamtwertung | 43,3/50 ausgezeichnet |
>> Mehr Infos zum Atomic Redster S9 RevoShock S findest du hier
Platz 2: Salomon S/Race SL Pro
Knapp dahinter, aber keineswegs abgeschlagen, landet der Salomon S/Race SL Pro mit starken 41,7 Punkten auf Rang zwei. Auch hier lautet das Urteil: ausgezeichnet. Der Franzose spielt seine Trümpfe besonders bei schnellen, kurzen Schwungfolgen aus – genau dort, wo im Slalom die Musik spielt. Seine Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ist bemerkenswert, der Kantengriff lässt keine Wünsche offen. Wer Ambitionen hat, sich auch mal im Stangenwald zu versuchen, findet hier den perfekten Partner. Ein Ski, der Rennfeeling vermittelt, ohne zu überfordern.
| Kriterium | Bewertung |
|---|---|
| Langer Schwung | 8,2/10 |
| Kurzer Schwung | 8,5/10 |
| Kantengriff | 8,3/10 |
| Laufruhe | 8,2/10 |
| Allgemeiner Kraftaufwand | 8,5/10 |
| Gesamtwertung | 41,7/50 ausgezeichnet |
Platz 3: Fischer RC4 Noize ST Pro
Bronze geht an den Fischer RC4 Noize ST Pro, der mit 39,8 Punkten das Podium komplettiert. Doppelter Erfolg für Fischer: Neben der starken Performance auf der Piste gab's auch im DesignContest die Bronzemedaille. Der RC4 zeigt sich vielseitig und ausgewogen – sowohl in langen als auch in kurzen Schwüngen überzeugt er mit solider Leistung. Dabei bleibt er angenehm kraftsparend, was bei längeren Pistenabfahrten ein echter Vorteil ist. Sportliche Fahrer, die authentisches Renngefühl erleben wollen, treffen hier eine gute Wahl. Die Tester sagen: Definitiv einen Test wert!
| Kriterium | Bewertung |
|---|---|
| Langer Schwung | 8,2/10 |
| Kurzer Schwung | 8,1/10 |
| Kantengriff | 7,7/10 |
| Laufruhe | 7,8/10 |
| Allgemeiner Kraftaufwand | 8,0/10 |
| Gesamtwertung | 39,8/50 sehr gut |
Testergebnis Race SL in der Übersicht
| Platz | Skimodell | Auszeichnung | Bewertung | Note | Preis (UVP) |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Atomic Redster S9 RevoShock S | SnowStyle Gold | 43,3/50 | ausgezeichnet | 1.159,99 € |
| 2 | Salomon S/Race SL Pro | - | 41,7/50 | ausgezeichnet | 1.200,00 € |
| 3 | Fischer RC4 Noize ST Pro | SnowStyle Bronze | 39,8/50 | sehr gut | 1.200,00 € |
| 4 | Elan Ace SLX Fusion | - | 39,1/50 | sehr gut | 999,95 € |
| 5 | Völkl Racetiger SL R Motion 3 | - | 39,0/50 | sehr gut | 1.000,00 € |
| 5 | Blizzard Firebird SRC Piston Plate | - | 39,0/50 | sehr gut | 1.000,00 € |
| 7 | Nordica Dobermann SLR DC Fdt | SnowStyle Silber | 38,0/50 | sehr gut | 1.200,00 € |
| 8 | Kästle RX12 SL | - | 33,2/50 | gut | 1.299,00 € |
>> Detaillierte Skitest-Ergebnisse finden sich jeweils beim verlinkten Skimodell!
Gut zu wissen: Der WorldSkitest prüft Race-Ski im jährlichen Wechsel – ein Jahr die Slalom-Modelle (SL), im nächsten Jahr die Riesenslalom-Ski (GS).






